Oberlenker, hydraulische Oberlenker, Zubehör
Ein hydraulischer Oberlenker ist ein Bauteil an Traktoren, das die Verbindung zwischen Traktor und Anbaugerät herstellt und dessen Neigung verstellen kann. Er ermöglicht es, die Position des Anbaugeräts, wie beispielsweise eines Pfluges oder einer Egge, bequem vom Fahrersitz aus anzupassen. Dies erleichtert das An- und Abkuppeln sowie die Anpassung an unterschiedliche Arbeitsbedingungen.
Landwirtschaft:
In der Landwirtschaft werden hydraulische Oberlenker zum Anbau und zur Einstellung von Anbaugeräten wie Pflügen, Eggen, Sämaschinen, Mähwerken und vielen anderen verwendet.
Ein mechanischer Oberlenker ist ein Teil der Dreipunktaufhängung eines Traktors, der zur Einstellung der Neigung von Anbaugeräten verwendet wird. Er wird manuell über eine Gewindespindel verstellt und ermöglicht so eine stufenlose Anpassung der Arbeitstiefe oder Position des Geräts. Im Gegensatz zu hydraulischen Oberlenkern, die von der Traktorkabine aus bedient werden, erfolgt die Einstellung beim mechanischen Oberlenker direkt am Gerät.
Bedeutung und Funktion:
Neigungseinstellung:
Der Oberlenker ist für die Einstellung der Neigung des Anbaugeräts (z.B. Pflug, Grubber, Kreiselegge) verantwortlich. Durch die Verstellung der Länge des Oberlenkers wird die Vorder- oder Hinterkante des Geräts angehoben oder abgesenkt.
Die korrekte Einstellung des Oberlenkers ist wichtig für die Stabilität des Traktors während der Arbeit. Eine falsche Einstellung kann zu ungleichmäßiger Bodenbearbeitung oder sogar zu gefährlichen Situationen führen.
Anpassung an verschiedene Geräte:
Unterschiedliche Anbaugeräte benötigen unterschiedliche Neigungswinkel. Der mechanische Oberlenker ermöglicht die Anpassung an die spezifischen Anforderungen jedes Geräts.
Ursprüngliche Bauform:
Der mechanische Oberlenker ist die ursprüngliche Bauform und wird oft als "Gewinde-Oberlenker" bezeichnet.
Unterschied zu hydraulischen Oberlenkern:
Bedienung:
Der Hauptunterschied liegt in der Bedienung. Mechanische Oberlenker werden manuell verstellt, während hydraulische Oberlenker über ein Steuerventil in der Traktorkabine bedient werden.
Anwendungsbereich:
Mechanische Oberlenker sind oft bei kleineren Traktoren und Geräten zu finden, während hydraulische Oberlenker bei größeren Traktoren und schwereren Geräten eingesetzt werden, da sie eine Verstellung unter Last ermöglichen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der mechanische Oberlenker ein wichtiges Bauteil der Dreipunktaufhängung ist, das für die korrekte Einstellung der Neigung von Anbaugeräten sorgt und somit einen wichtigen Beitrag zur Effizienz und Sicherheit bei der Arbeit mit dem Traktor leistet.
